Wie erstelle ich eine ausreichende Menge an NOTNAHRUNG?

Die erste und wichtigste Frage: Für wieviele Personen?
Dazu sind ein paar Fakten zu beachten.
Welches Alter haben die zu versorgenden Personen?
Aus welchen Speisen besteht der normale Speiseplan dieser Personen?
Nehmen wir einen 3 Personenhaushalt und analysieren deren Essgewohnheiten damit wir den Bedarf an Nahrungsreserven erstellen können.

In diesem Abschnitt geht es vorwiegend um das Frühstück.:
Vater 40 J, Mutter 36 J mit einer 9 Jährigen Tochter. Alle speisen werden vegetarisch zubereitet und die Mutter isst in Ihrer Firmenkantine sehr gerne Fisch. Eier und Käse werden von allen gegessen. Naschen ist in dieser Familie eher in der Ecke „Selbstgebackenes“ zuhause. Folgende Zusammenstellung entspricht den unterschiedlichen Zutaten dieser Muster-Familie. Müsli mit Joghurt oder Milch (sehr oft Hafer oder Dinkelmilch) frisches Obst ist immer am Tisch, selbstgebackener Kuchen, Brot , Semmeln oder Toast mit Butter, würzige Aufstriche, manchmal selbstgemacht, in verschiedensten Variationen. Marmelade und Käse, natürlich darf Kaffee und Kakao oder auch Kräuter-Tee, nicht fehlen. Die Tochter bekommt meist noch ein Jausenbrot und nimmt sich hin und wieder einen Müslirigel mit zur Schule.
Dies ist die Zusammenfassung eines Muster-Frühstücks.
WAS SEHEN WIR HIER?
VIELFALT – So vielfältig und aufwendig wird natürlich nicht in jedem Haushalt gefrühstückt. Jedoch als Beispiel kann es nicht umfangreich genug sein. Dadurch erkennt man wichtige Punkte, wenn es um die Vorbereitung der NOTNAHRUNG geht.
Aus der Sicht „NOTNAHRUNG“ geht es darum zu erkennen wie gestaltet sich das Frühstück und wie kann ich es durch lagerfähige Lebensmittel ersetzen. Weiters ist es ganz wichtig „WIE “ zubereiten?
Frühstück | Beispielfamilie pro Tag in Gramm oder Liter | Lagerfähiges Ersatzprodukt | Bemerkung |
---|---|---|---|
Müslimischung | 100 g | Lagerfähig | |
Trockenfrüchte | 50 g | Lagerfähig | |
Joghurt | 250 g | – – – – – – | kann aus Hafermilch selbst hergestellt werden |
Milch | 250 g | – – – – – – – | Dinkel-Hafer-Drink auch H-Milch |
Hafermilch | 250 g | Lagerfähig | |
Käse | 30 g | Lagerfähig | aber problematisch |
Butter | 20 g | – – – – – – – | Alsan, Margarine |
Marmelade | 40 g | Lagerfähig | |
Aufstriche | 50 g | Lagerfähig | |
Brot | 100 g | Dosenbrot | oder selberbacken |
Semmeln/Toast | 100 g | Mehl, Trockenhefe | Getreidemühle usw. |
Kuchen | 100 g | – – – – – – – | selberbacken |
Kaffee | 30 g | Lagerfähig | |
Kakao | 30 g | Lagerfähig | |
Kräuter – Tee | 1 mal | Lagerfähig | |
Zucker | 30 g | Lagerfähig | |
Müsliriegel | 1 Stk | Lagerfähig | |
Obst | 3 Stk | – – – – – – – – – – – | nur in Konserven |
Wasser | 1 Liter | Lagerfähig | |
Mehl /Kuchen | 100 g | Lagerfähig | |
Eier f. Kuchen | 2 Stk | Aufwendig aber möglich | |
Schoko/Kuchen | 100 g | Lagerfähig | |
Salz | 20 g | Lagerfähig |
Zubereitung in Notsituationen
Dies funktioniert nur wenn die Vorbereitung erledigt ist. Im Groben könnte man sagen, dass es so funktionieren muss wie ein 14 Tägiger Campingausflug in der Natur. NOTNAHRUNG braucht auch einen heißen Ofen oder Herdplatte. Eine Pflichtübung in Krisenzeiten: Aus gewohntem Verhalten aussteigen und neues Verhalten annehmen.